Verantwortlichlichkeit siehe Impressum
Datenschutz
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). In diesen Datenschutzbestimmungen wird geregelt, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen. Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durch.
1. Erhebung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzbestimmungen sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählt insbesondere ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse.
Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen: Informationen über Ihre Besuche unserer Webseite wie beispielsweise Umfang des Datentransfers, den Ort, von dem aus die Daten von unserer Webseite abgerufen werden, sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die sie abrufen. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unten.
Grundsätzlich werden ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von bis zu 10 Jahren gemäß den gesetzlichen Vorgaben gespeichert. Für personenbeziehbare Daten gilt die sofortige Löschung nach Wegfall der Zweckbindung z.B. einer Werbeaktion oder Abmeldung von einem Newsletter. Sofern wir Ihre IP-Adresse erheben, wird diese nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran, nach Beendigung der Sitzung, unverzüglich gelöscht oder anonymisiert.
2. Verwendungszweck und Grundlage
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
• Zur Bereitstellung eines funktionierenden Online-Angebots und seiner Funktionen und Inhalte;
• um sicherzustellen, dass unsere Webseite Ihnen möglichst effektiv und in ansprechender Art und Weise präsentiert wird;
• zur Beantwortung von Kontaktanfragen und zur Kommunikation mit Nutzern;
• um unseren Verpflichtungen aus etwaig zwischen Ihnen und uns geschlossenen Verträgen nachzukommen;
• zur Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen;
• um Sie über Neuigkeiten und Änderungen unserer Leistung zu informieren;
• zur Reichweitenmessungen und zum Marketing, sofern Sie zugestimmt haben
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
Die Erhebung und Verarbeitung der oben aufgeführten Daten, die zum reibungslosen Betrieb unserer Webseite erforderlich sind, erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung und -verarbeitung besteht in unserem Interesse, einen aussagekräftigen und ansprechenden Internetauftritt zum Abruf bereitzuhalten.
Sofern personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet werden, um einen mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Pflichten zu erfüllen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zum Betrieb unserer Webseite nicht technisch notwendig sind, erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern sie diese über unser Cookie-Consent-Banner erklärt haben, Art. 7 DSGVO. Sofern Ihre Einwilligung Rechtsgrundlage für die Datenerhebung/Datenverarbeitung ist, können Sie diese jederzeit widerrufen. Rechtsfolge des Widerrufs ist, dass wir die Datenerhebung und Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung künftig nicht mehr durchführen dürfen. Der Widerruf hat jedoch keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Erhebung oder Verarbeitung, die bis zum Widerruf ihrer Einwilligung erfolgte. Zur Ausübung ihres Widerrufsrechts kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter info@kompetenz-ssh.de.
3. Informationen über Ihr Endgerät, Cookies und Targeting
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder anonymisiert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Webseite, insbesondere um Fehler der Webseite festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Webseite festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen.
Unter Umständen erheben wir außerdem Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite durch die Verwendung sogenannter Browser-Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über den Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen unseren Systemen, Ihr Endgerät zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen, die Sie im Rahmen der Nutzung unserer Webseite getroffen haben, sofort verfügbar zu machen. Sobald sie als Nutzer auf die Plattform zugreifen, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers übermittelt. Cookies helfen uns, unsere Webseite zu verbessern und Ihnen einen besseren, auf sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Sie ermöglichen uns, Ihren Computer wieder zu erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren und dadurch
• Informationen über ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Webseite zu speichern und zu unserer Webseite an ihre individuellen Interessen auszurichten. Dies beinhaltet beispielsweise Werbung, die ihren persönlichen Interessen entspricht;
• die Geschwindigkeit der Abwicklung Ihrer Anfragen zu beschleunigen.
In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich die oben erläuterten Daten über ihre Nutzung der Webseite gespeichert. Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie (sogenannte „Cookie-ID“). Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht. Den Einsatz von Cookies können Sie unterbinden, wenn Sie der Speicherung über das Cookie-Consent-Banner widersprechen. Darüber hinaus lassen sich in den Einstellungen ihres jeweiligen Internet-Browsers regelmäßig Einstellungen zur Unterbindung von Cookies vornehmen. Um zu erfahren, wie sie derartige Einstellungen vornehmen können, lesen Sie bitte die Dokumentation Ihres Internet-Browsers.
Unsere Webseite verwendet sogenannte Tracking-Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um für sie das Internetangebot interessanter zu gestalten. Diese Technik ermöglicht es, Internetnutzern, die sich bereits für unsere Webseite interessiert haben, auf den Websites unserer Partner mit Werbung anzusprechen. Die Einblendung dieser Werbemittel auf den Websites unserer Partner erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Dieser Technologie bedienen wir uns nur, wenn sie darin eingewilligt haben, der Einsatz für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist oder andere Rechtsvorschriften dies erlauben.
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht zwingend erforderlich ist, setzt eine Einwilligung ihrerseits voraus. Darunter fallen insbesondere Cookies zu Analyse-, Tracking- oder Werbezwecken. Entsprechende Daten werden nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis verarbeitet. Dies gilt auch im Falle einer Weitergabe personenbezogener Daten an Geschäftspartner oder Dritte, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft berufen werden.
Unsere Cookies sind in der Cookie-Policy beschrieben.
4. Einsatz von Google Analytics, Ads und ReCaptcha
Wir verwenden auf unserer Webseite den Analysedienst Google Analytics. Dies dient der analysieren der Nutzung unserer Webseite. Die daraus gewonnenen Daten nutzen wir, um unsere Webseite und ihre Nutzung zu optimieren. Für Werbeaktionen nutzen wir auch Google Ads basierend auf Google Analytics. Google ReCaptcha müssen wir nutzen um Formularbots abzuwehren.
Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Bei der Verwendung dieses Dienstes verarbeitet Google die erhobenen Daten zur Nutzung unserer Webseite in unserem Auftrag vom Google hat sich uns gegenüber mittels Standardvertragsklauseln verpflichtet, die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Die nachfolgend aufgezählten Datenkategorien werden durch Google & Server in den USA übertragen, auch wenn der Dienst durch eine Gesellschaft mit Sitz innerhalb der Europäischen Union bereitgestellt wird. Wir müssen deshalb darauf hinweisen, dass in den USA nicht derselbe Datenschutzniveau herrscht wie in der Europäischen Union. Aufgrund des US Cloud Act, einem US-amerikanischen Gesetz über den Zugriff der Sicherheitsbehörden auf Daten, die US-amerikanische Unternehmen auf ihren Servern speichern, besteht darüber hinaus das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden auf die Daten zugreifen können, auch wenn diese auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert sind.
Durch die Nutzung des Analysedienstes Google Analytics werden anonymisierte Daten von Ihnen erhoben. Nicht erhoben werden hingegen Daten wie ihr Name, Ihrer Anschrift oder ihre Kontaktdaten.
Folgende Daten werden erhoben und gespeichert:
• Die aufgerufenen Internetseiten,
• angeklickte Verlegungen innerhalb unserer Webseite,
• das Erreichen von vorher definierten Zielen beim Betrieb unserer Webseite,
• ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite,
• ihr ungefährer Standort,
• ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass eine eindeutige Zuordnung zu ihrer Person nicht möglich ist),
• technische Informationen über ihren Internet Browser und ihr Endgerät,
• Informationen über ihren Internet-Provider,
• Informationen über die vor dem Besuch auf unserer Webseite besuchten Seiten.
Cookies werden durch den Anbieter des Analysedienst in ihrem Webbrowser regelmäßig für die Dauer von zwei Jahren gespeichert. Innerhalb dieser Cookies wird eine zufällig generierte und ihnen zugeordnete User-ID gespeichert, durch welche sie für den Analysedienst bei künftigen Besuchen wieder erkennbar sind. Ihre Daten werden gemeinsam mit dieser ID gespeichert, wodurch es möglich ist, Pseudonyme Benutzerprofile zu erstellen und die Performance unserer Webseite auszuwerten. Diese nutzerbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.
Sollten Sie mit der Datenerfassung durch den Analysedienst Google Analytics nicht einverstanden sein, können Sie die Datenerfassung durch die Installation eines Browser-Add-Ons zur Deaktivierung von Google Analytics verhindern. Ferner können Sie die Datenerhebung verhindern, indem sie über unseren Cookie-Consent-Banner Ihr Einverständnis in die Platzierung von Cookies verweigern.
5. Google Maps Plugin:
a) Anbieter, Zweck und Rechtsgrundlagen
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Inhalte von Google Maps zur Darstellung von Straßenkarten unserer verschiedenen Niederlassungen abzurufen und die Google Maps Services zu nutzen.
Google als Verantwortlicher:
Wir setzen dazu eine sogenannte 2-Klick-Lösung ein: Wenn Sie die entsprechende Unterseite aufrufen, sehen Sie zunächst einen Platzhalter für das Google Maps Plugin. Durch einen Klick auf den entsprechenden Button des Platzhalters können Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung des Plugins erklären und damit die Google Maps Services nutzen.
Erst im Falle der Erteilung dieser Einwilligung wird das Plugin von Google Maps geladen und es werden die Daten zur Darstellung der Google Maps Inhalte von den Servern von Google abgerufen, damit Sie die Services nutzen können. Dies beinhaltet insbesondere das Anzeigen von Kartendaten.
Gemäß den Google-Nutzungsbedingungen wird Ihnen der Dienst Google Maps von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt, sofern Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz haben. Sofern Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land haben, wird Ihnen der Service von Google Maps stattdessen durch die Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Verwendung der Google Maps Services tritt das jeweilige Google-Unternehmen als eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlicher auf und erhebt eigenständig personenbezogene Daten. Hierfür sind wir nicht verantwortlich. Information zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch die Google-Unternehmen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Diese finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Dort können Sie auch sehen, welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie im Bezug auf die Datenverarbeitung durch Google haben.
Unsere Verantwortlichkeit:
Der je nach Ihrem Aufenthaltsort zuständige Dienstanbieter (Google LLC oder Google Ireland Limited) erhält von uns im Falle der Aktivierung des Google Maps Plugins durch die Erteilung Ihrer Einwilligung von uns die Informationen, dass Sie den Google Maps Service auf unserer Webseite aufgerufen haben.
Zudem werden die Daten, die von uns gemäß Ziffer 2 dieser Erklärung erhoben werden, an das Unternehmen weitergegeben, das den Google Maps Service anbietet. Die Weitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie in ein Nutzerkonto von Google eingeloggt sind oder ob ein solches besteht. Wenn Sie zugleich in Ihrem Browser in ein Google-Nutzerkonto eingeloggt sind, werden diese Daten nach Angaben von Google Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Sofern Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Aktivierung des Google Maps Plugins aus Ihrem Google-Nutzerkonto ausloggen.
Welche Daten bei Ihrer Nutzung des Google Maps Plugins anfallen, erfahren wir von Google nicht. Demgemäß speichern wir auch keine Informationen hierüber.
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Übermittlung durch uns an das relevante Google-Unternehmen im Rahmen der Verwendung des Google Maps Plugins ist die von Ihnen hierzu erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO). Cookies verwenden wir im Zusammenhang mit dem Google Maps Plugin selbst nicht.
b) Datenübermittlung an Drittländer
Bei der Nutzung des Google Maps Plugins können Ihre Daten auch an Google-Unternehmen weitergegeben werden, die ihren Sitz nicht innerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraumes haben und in denen kein nach dem europäischen Datenschutzrecht angemessenes Schutzniveau besteht. Gegebenenfalls können Ihre Datenschutzrechte in diesen Ländern nicht oder nicht in gleichem Umfang wie innerhalb der europäischen Union geltend gemacht und durchgesetzt werden. Auch kann es sein, dass in diesen Ländern staatliche Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten bestehen, die nach dem europäischen Datenschutzrecht nicht gestattet wären. Ihre Daten können demnach bei der Verwendung des Plugins erheblich schlechter geschützt sein als durch uns.
Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung des Google Maps Plugins willigen Sie ausdrücklich auch in die Datenübermittlung in solche Länder ein.
Rechtsgrundlage speziell für die vorgenannte Datenübermittlung in Drittländer ist Ihre Einwilligung, Art. 49 Abs. 1 lit. a), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Sofern Ihre Daten im Rahmen der Nutzung des Google Maps Services an Google-Unternehmen in den USA weitergegeben werden, ist Rechtsgrundlage hierfür der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 (EU-U.S. Data Privacy Framework). Mit diesem Beschluss hat die EU-Kommission bestätigt, dass die USA über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt. Die Google LLC hat sich freiwillig den geltenden Bestimmungen dieses Angemessenheitsbeschlusses unterworfen und ist in die Liste hiernach zertifizierter Unternehmen beim U.S. Department of commerce eingetragen.
c) Deaktivierung des Google Maps Plugins und Widerruf
Wenn Sie sich entschließen, die Google Maps Services auf unserer Webseite nicht mehr zu nutzen, können Sie eine weitere Datenübermittlung an Google jederzeit dadurch unterbinden, dass Sie die Unterseite mit dem Google Maps Plugin verlassen.
Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Maps können Sie außerdem jederzeit widerrufen. Damit steht Ihnen der Service von Google Maps dann nicht mehr zur Verfügung. Für die Erklärung des Widerrufs ist im Anzeigefenster von Google Maps eine entsprechende Funktion hinterlegt und zu bestätigen.
Ferner können Sie auch die speziellen Cookies von Google Maps über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Verwendung der Google Maps Services widerrufen, wird durch Ihren Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihre Einwilligung zur Erhebung der Daten im Rahmen der Verwendung des Google Maps Services speichern wir zu Nachweis-, Dokumentations- und Rechtsverteidigungszwecken. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
6. Datensicherheit
Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der EU gespeichert. Nichtsdestotrotz ist die Übertragung von Informationen über das Internet stets mit Risiken verbunden, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Webseiten übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Dies geschieht insbesondere durch die Verschlüsselung der übertragenen Daten durch Kodierungssysteme.
7. Keine Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten
Wir geben personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben der Datenweitergabe gemäß dieser Datenschutzbestimmungen zugestimmt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunfterteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
8. Datenschutz und Webseiten Dritter
Die Webseite kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einen Hyperlink zu einer dieser Websites Folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweilig geltenden Datenschutzbedingungen, bevor sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
9. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Webseite abrufbar.
10. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu erheben, soweit die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. Widersprechen sie der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung, verwenden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke. Im Übrigen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Falle nur, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Überwiegen, oder die der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
• gemäß Art. 77 DSGVO
(1) Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. (2) Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78.
Unser Anliegen
Wir befürworten ausdrücklich dessen Umsetzung und setzen uns ein, unsere Seiten dementsprechend zu gestallten. Für Hinweise sind wir jederzeit offen und dankbar. Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf DSGVO@kompetenz-ssh.de oder über unser Kontaktformular.
Sie haben jederzeit in unserem System die Möglichkeit, Geschäftsdaten über Sie einzusehen, sich von Newslettern abzumelden, sich auf unsere Blacklist zu setzen oder ihren Account zu löschen. Hierzu müssen Sie sich nur "Anmelden".